Midi Pyrenees
 
 
 
Südfrankreich
Burgund
Tal der Loire
Alpen
Wandern
Bücher Fotos
Hotel
Ferienhaus
Mietwagen
Flüge
Pauschalreisen
Reisepartner
 
 
 

 

Midi Pyrenees - Gotik

 

 

 

 

Wahrzeichen der Gotik

Pont Valentre in Cahors-Lot
Die Valentre-Brücke, das Wahrzeichen Cahors. Der Bau dieses herausragenden Beispiels für die Militärarchitektur im 14, Jh. dauerte 70 Jahre.

Auch das wechselhafte Zeitalter der Gotik hinterließ in Midi-Pyrenäen zahlreiche Spuren. Auf dem Weg durch das 13. und 14. Jahrhundert lassen sich zahlreiche Meisterwerke dieser Kunst entdecken.

Das sich In eine Schleife des Lot schmiegende Cahors mit engen Gassen und blumengeschmückten Plätzen war, wie galloromanische Thermen bezeugen, bereits zur Römerzeit eine bedeutende Siedlung. Ab dem 13. Jh. entwickelte sich die Stadt zu einem der größten Handelsplätze Europas.

Aus dieser blühenden Epoche, aber auch aus den Zeiten des Hundertjährigen Krieges oder der Religionskriege sind wichtige Zeugnisse in dem heute so friedlichen Cahors erhalten: Die Valentre-Brücke, die Türme Barbacane und Saint-Jean, die Kathedrale Saint-Etienne, schöne, alte Häuser in der Rue Lastie, Rue Saint-Urcisse sowie in den Stadtvierteln Baderens und Soubirous....

Die gotischen Fassaden von Cordes-sur-Ciel zieren figurengeschmückte Fenster in vielfarbigem Sandstein. Diese Eleganz lässt beinahe die wehrhaften Festungsmauern des Ortes übersehen, die jeden Überfall abzuweisen vermochten.

Cordes-sur-Ciel, dass sich auf einem steilen Hügel erstreckt, ist ein herausragendes Beispiel für die Anfang des 13. Jhs. entstandenen Bastidenorte.

Rund um einen zentralen, von Arkaden gesäumten Platz mit Markthalle wurden diese Siedlungen im Schachbrettmuster angelegt. In der Region Midi-Pyrenäen sind Dutzende dieser sehr belebten, sehenswerten Bastidenorte zu finden.

Die Kathedrale Sainte-Cecile von Albi birgt hinter ihrer abweisend wirkenden Fassade Meisterwerke von ungeahnter, filigraner Eleganz. Der Innenraum dieser Kirche gleicht einem Spitzenwerk aus Stein, mit gewundenen Motiven, sich vereinenden Bögen, riesigen Fresken und farbenprächtigen Malereien.

Der im 13. Jh. begonnene und im 15. Jh. fertiggestellte Sakralbau bildet einen Höhepunkt der Flammengotik, ein herausragendes Beispiel für die damalige, hochstehende Baukunst.