|    Sehenswertes in Arles
          Place de la Republique An diesem Platz, in dessen Mitte ein römischer Obelisk steht, liegen das stolze Hotel de ville (Rathaus) aus dem Ende des 17. Jh. mit Belfried von 1555 und das musee lapidaire paien (Museum für vorchristliche Skulpturen und Bruchstücke) mit einem großen Bestand an gallo-römischen Objekten.
 
 
  Eglise Saint-Trophime Das Portal der Kirche aus verschiedenen Bauepochen (11. 15. Jh.) ist ein Meisterwerk romanischer Kunst. Im 20 m hohen und schmalen Innern gibt es viele Kunstwerke zu sehen. Man beachte den Kreuzgang (Eingang Hotel de Ville). Die nördliche und die östliche Galerie sind romanisch (2. Hälfte des 12. Jh.). Die Eckpfeiler tragen in Relief-Form gearbeitete Apostelfiguren, nach antiker Art gestaltet. Prachtvolle Figurenkapitelle; die südliche und die westl. Galerie sind gotisch (14. Jh.).
 
 
 Bilder    Hôtel de ville
 Plan de la Cour - F - 13200 Arles  Das Gebäude wurde 1675 nach dem Entwurf von Hardouin-Mansart umgebaut.   Das Gebäude wurde 1675 nach dem Entwurf von Hardouin-Mansart umgebaut. Der Architekt Peytret aus Arles verleibte auch die vorher bestehende Tour de l'Horloge  mit ein, die dem Mausoleum des Plateau des Antiques in Saint-Rémy nachempfunden ist. Achten Sie auf das beinahe ebene Gewölbe, ein Meisterwerk, das der Stolz der Compagnons du Tour de France war.                Plan de la Cour
 Plan de la Cour - F - 13200 Arles  Ein kleiner Platz zwischen Place du Forum und Rathaus.  Auf diesem Platz kann man das Hôtel des Podestats (12.-15. Jh.) bewundern. Ein Schild erinnert daran, dass ein gewisser Doktor Pomme aus Arles der Leibarzt von Ludwig XVI. war.   Cloître St-Trophime
  - F - 13104 Arles  Telefon: 04 90 49 33 53  Aufgrund seines eleganten und feinen Skulpturenschmucks der berühmteste Kreuzgang der Provence.  Öffnungszeiten: Gleiche Öffnungszeiten wie die Arènes. 1. Jan., 1. Mai, 1. Nov., 25. Dez. geschl.
 Tarife: 3,50 €.
  Bemerkenswerten Skulpturenschmuck bietet dieser Kreuzgang (12.-14. Jh.), insbesondere an den Kapitellen und den großartigen Eckpfeilern im Nordflügel (beim Betreten links). Diejenigen im Ostflügel, neben dem sich das Refektorium befindet, zeigen das Leben Christi, die im Südflügel das Leben des hl. Trophime. Im Westflügel werden provenzalische Themen dargestellt, wie die hl. Martha und der sagenhafte Drache Tarasque. Vom Südflügel aus erblickt man das Kloster, den Kapitelsaal, das Schiff der Kirche und ihren mächtigen Glockenturm.   Kryptoportiken
 R. Balze - F - 13200 Arles  Ein doppeltes hufeisenförmiges Kellergewölbe.  Öffnungszeiten: Mai-Sept. 9-12.30 und 14-18.30 Uhr; März, Apr. und Okt. 9-12 und 14-18 Uhr; Nov.-Febr. 10-12 und 14-17 Uhr. 1. Jan, 1. Mai, 1. Nov., 25. Dez. geschl.
 Tarife: 3,50 €.
 
  Der Verwendungszweck dieses doppelten unterirdischen und hufeisenförmigen Gewölbes ist nicht näher bekannt. Abgesehen von seiner Stützfunktion für die darüber liegenden Bauten des Forums, könnte es auch als riesiger Getreidespeicher oder einfach als Wandelhalle gedient haben.   Place du Forum
 Pl. du Forum - F - 13200 Arles  Im Sommer pulsiert hier das Leben, besonders auf den Caféterrassen.  Unter den Platanen kann man die Statue von Frédéric Mistral  sehen und genau dahinter, an der Fassade des legendären Hotels Nord Pinus , zwei korinthische Säulen, Reste einer Tempelfassade aus dem 2. Jh. Im Sommer wird der Platz durch die Straßencafés belebt, z. B. das Café Tambourin  und das Café Van Gogh . Van Gogh hat das Café niemals betreten, es wurde jedoch genauso rekonstruiert, wie es auf dem berühmten Gemälde  Café an der Place du Forum  zu sehen ist. Bilder   Jardin d'été
 Bd des Lices - F - 13200 Arles Telefon: 04 90 49 36 36  Ein grüner Ort der Frische.  Öffnungszeiten: Ende März-Ende Sept.: 7-20.30 Uhr; Dez.-Apr.: 7-17.30 Uhr.
 Die Gartenanlage am Boulevard des Lices grenzt an das Römische Theater und bildet einen seiner Zugänge. Der Park ist eine grüne Oase mit hohen Bäumen, schönen Rasenflächen, bunten Blumenbeeten und einem kleinen Wasserbassin. Die Parkanlage und das Römische Theater werden am Abend wirkungsvoll angestrahlt.     Museon Arlaten
 29 r. de la République - F - 13200 Arles  Telefon: 04 90 93 58 11  Der Dichter Frédéric Mistral gründete im Hôtel de Laval-Castellane ein Heimatmuseum.  Öffnungszeiten: Juni-Aug. 9.30-13 und 14-18.30 Uhr (letzter Einlass 1 Std. vor Schließung); Apr.-Mai und Sept. 9.30-12.30 und 14-18 Uhr; Okt.-März 9.30-12.30 und 14-17 Uhr. Mo (Okt.-Juni), 1. Jan., 1. Mai, 1. Nov., 25. Dez. geschl.
 Tarife: 4 €, 1. So und letzter Mi im Monat Eintritt frei.
 Dank des Nobelpreises, der ihm 1906 verliehen wurde, konnte der Dichter Frédéric Mistral  dieses Museum gründen, das der Provence und der Rhône gewidmet ist. Unzählige Objekte (Möbel, Trachten, Keramik, nachgebaute Innenräume),die an traditionelle Berufe, Feste und religiöse Bräuche erinnern, sind in etwa 30 Sälen ausgestellt. Beaufsichtigt wird das Museum von einer Arleserin in einer bezaubernden Tracht. Ein Ort vom Charme vergangener Zeiten. Im Hof sind die Spuren eines kleinen Forums zu sehen. Bilder  Fondation Vincent Van Gogh-Arles
 24 bis rd-pt des Arènes - F - 13200 Arles  Telefon: 04 90 49 94 04  Im Palais de Luppé (18. Jh.), das Werk von van Gogh .  Öffnungszeiten: Apr.-Okt. 10.30-20 Uhr; Nov.-März tgl. außer Mo 11-17 Uhr. 1. Jan., 25. Dez. geschl.
 Tarife: 7 €.
  Im Palais de Luppé (18. Jh.) feiern Maler (Francis Bacon, David Hockney, Botero, Olivier Debré), Bildhauer (César, Appel), Fotografen (Lucien Clergue, Doisneau), Musiker (Dutilleux) und sogar Modemacher (Christian Lacroix) mit einer Dauerausstellung das Werk Vincent van Goghs. Wenn sich diese "auf Wanderschaft" befindet, werden Wechselausste     Boulevard des Lices
 Bd des Lices - F - 13200 Arles  Die von Platanen gesäumte Allee bildet den Mittelpunkt des städtischen Lebens.   Die Promenade ist stets von quirligem Leben erfüllt: in den Straßencafés, beim wöchentlichen Markt am Samstagvormittag, beim täglichen Flanieren der Arleser oder bei den Stadtfesten, wie der Osterferia, wenn die Stiere freigelassen werden.     Les Arenes Das Amphitheater, zu Anfang des 3. Jh. auf einer Fläche von 12 000 qm erbaut, konnte auf seinen Stufen 26 000 Zuschauern Platz geben. Es wurde im Mittelalter zur Festung umgebaut, von der noch drei Türme stehen.
 
                  Theatre antique Das antike Theater, zum großen Teil zerstört, hat einen Halbdurchmesser von rund 104 m; es stehen noch zwei schöne korinthische Säulen.
 
  Remparts romains Die Reste der römischen Stadtmauer aus dem 1. Jh. befinden sich am Boulevard Emile-Combes.
 
  Musee Reattu Im Museum Reattu, eingerichtet in der ehemaligen Priorei des Malteserordens, sind Gemälde des 17. und 18. Jh. sowie eine Sammlung zeitgenössischer Kunst (Picasso) zu sehen.
 
  Palais de la Trouille Restbauten der Constantin-Thermen aus dem Anfang des 4. Jh. Les Alyscamps: Die Gräberallee ist das einzige Zeugnis für eine römische Totenstätte; sie führt zur Kirche Saint-Honorat (12. Jh.) mit Kapellen aus dem 15. bis 17. Jh.
 
  Trinquetaille In diesem Vorort wurden am rechten Rhoneufer Teile eines römischen Handelsviertels aus dem 1. Jh. freigelegt.
 
  Abbaye de Montmalour (4 km nordöstlich).
 
  Saint-Gilles (15 km südwestl.) und La Camargue
   Arles-sur-Tech   Abbatiale Sainte-Marje Die Abteikirche Sainte-Marie (11. Jh.) ist eine der ältesten Kirchen des Roussillon; das Portal war Teil einer früheren Kirche (9. Jh.). An der Fassade Skulpturen des 11. Jh.; zur Linken ein Sarkophag aus dem 4. Jh., das sogenannte Heilige Grab. Im Innern Altartafel aus der Mitte des 17. Jh. und zwei silberne Büsten-Reliquiare (15. Jh.). (Nachfragen in d. Sakristei.) Gotischer Kreuzgang (13. Jh.). Kapitelle mit stilisiertem Blattwerk.
   |